Legasthenietherapie
Üblicherweise wird eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) als "Entwicklungsstörung des Lesens und Schreibens" definiert. Die LRS ist eine Teilleistungsstörung, d.h. das Kind hat bei einer durchschnittlichen oder überdurchschnittlichen allgemeinen Begabung nur beim Lesen und/oder Schreiben Schwierigkeiten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die LRS als eine "Entwicklungsbeeinträchtigung schulischer Fertigkeiten".
Die Legasthenie ist weder das Ergebnis verminderter Intelligenz des Kindes noch von Trägheit, falscher Erziehung oder schlechtem Lese- und Rechtschreibunterricht. Wichtige Funktionen entwickeln sich bereits im Vorschulalter. Voraussetzung für die Entwicklung des Denkens, Lernens und Sprechens ist die Wahrnehmung, d. h. die Aufnahme von Reizen und deren Verarbeitung im Gehirn. LRS-Kinder zeigen überdurchschnittlich oft Probleme bei der Wahrnehmung sowie der Sprachentwicklung.
Oft hilft selbst angestrengtes Üben nicht und die Schwierigkeiten verfestigen sich immer mehr. Enttäuschung und Frustration, Niedergeschlagenheit und Versagensgefühle überwältigen das Kind und oft auch die Eltern. Dies hat z. B. Angst, Lernblockaden, sozialen Rückzug, Gefühle der Wertlosigkeit und Motivationsverlust zur Folge. Schulverweigerung, Orientierung am Defizit, psychosomatische Beschwerden und andere Verhaltensauffälligkeiten und Störungen können weitere Ergebnisse sein.
Zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit stehen neben einer psychologisch-pädagogischen Betrachtung auch die allgemeinen Lernfähigkeiten und -voraussetzungen wie Motorik, Konzentration, Logisches Denken, Auditive und Visuelle Wahrnehmung und vor allem der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt der Arbeit.
Ich verwende neben individuellen Lernkonzepten aus den Bereichen der Reformpädagogik, insbesondere nach Montessori, auch diverse wissenschaftlich anerkannte Diagnose- und Förderkonzepte wie das Kieler Rechtschreib- und Leseprogramm und vieles mehr.
Die Vermittlung von schulischem Stoff, z. B. um Lücken zu schließen, und eine zielführende Prüfungsvorbereitung sind weitere Schwerpunkte meiner Arbeit.
Durch meine langjährigen Tätigkeit als Co-Lehrkraft im Förderbereich der Schule und auch durch Zusatzqualifikationen im Bereich der Diagnose und der ganzheitlichen Therapie, konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und viele Kinder und Erwachsene unterstützend auf ihrem Weg begleiten.
Möchten Sie mehr über Legasthenie erfahren, klicken Sie bitte auf folgende Links:
